IFAT München spiegelt das globale Wachstum der Industrie wieder – Rekordzahl von 142.000 Besuchern

23 mei 2024

Die IFAT München 2024, die vom 13. bis 17. Mai im Münchener Messezentrum stattfand, endete mit einem Besucherrekord: Etwa 142.000 Besucher aus fast 170 Ländern und Regionen besuchten die weltweit größte Fachmesse für Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Der Anteil internationaler Besucher lag bei über 50 Prozent und war damit höher als je zuvor. Auch die Anzahl internationaler Aussteller erreichte einen neuen Rekord: 55 Prozent der 3.211 Aussteller kamen aus dem Ausland. Unternehmen aus insgesamt 61 Ländern und Regionen nahmen an der Fachmesse teil. Mit 300.000 Quadratmetern Fläche war die IFAT München 2024 auch die größte aller Zeiten.

Innovation

„Die IFAT München ermutigt uns und gibt uns Kraft für die Zukunft“, sagt Stefan Rummel, CEO der Messe München. „Die Herausforderungen unserer Zeit, wie die Klimakrise oder der Rohstoffmangel, können nur mit Technologie gelöst werden. Ob es nun um die Transformation von Kommunen hin zu mehr Klimabeständigkeit oder die Industrie hin zu einer zirkuläreren Wirtschaft geht: Die IFAT München ist die Veranstaltung, die Lösungen für unsere Zukunft präsentiert. Ich freue mich, dass die IFAT München in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit als je zuvor erhalten hat, von der Politik und der Wirtschaft bis hin zu Verbänden und Unternehmen.“

Für den Vorsitzenden des IFAT München-Beirats, Johannes F. Kirchhoff, war die Veranstaltung in diesem Jahr ein absolutes Highlight. „Wo sonst trifft man in fünf Tagen die wichtigsten Vertreter der Branche aus aller Welt? Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt der hier präsentierten Technologien und Innovationen. Die Umwelttechnologiebranche ist zweifellos eine der innovativsten Industrien unserer Zeit – dies wurde hier auf der IFAT München deutlich gezeigt.“

„Große Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft“

Die wichtigsten Themen der IFAT München konzentrierten sich in diesem Jahr darauf, wie sich die Welt an den Klimawandel anpassen und die Umwelt aktiv schützen kann, zum Beispiel durch das Erreichen internationaler Klimaschutzziele. Die Kreislaufwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle, da sie helfen kann, den Verbrauch von (primären) Rohstoffen effektiv zu reduzieren. In einer immer technologischeren Welt mit immer komplexeren Produkten steht die Kreislaufwirtschaft vor enormen Herausforderungen. „Auf der IFAT können wir diese Fragen mit Kunden, Partnern und neuen Kontakten besprechen und gemeinsam an Lösungen arbeiten”, sagt Thomas Conzendorf, Mitglied der Geschäftsführung von Remondis. “Die IFAT ist für uns als Gruppe ein wichtiges Forum, da sie die relevanten Themen und Fragen der Wasser- und Recyclingindustrie auf die effizienteste Weise kombiniert.“

Klimabeständigkeit

Gemeinden spielen auf dem Weg zu einer besseren Klimabeständigkeit eine besondere Rolle. Wenn es darum geht, mit starkem Regen und Überschwemmungen, extremer Hitze und Wasserknappheit umzugehen, verlassen sie sich auf effektive technologische Lösungen. „Die IFAT München 2024 war erneut eine sehr gute Plattform für den gegenseitigen Austausch und die Förderung von Entwicklungen in verschiedenen Branchen. Wasser- und Abwassermanagement, Abfall- und Recyclingindustrie sind von großer Bedeutung für die Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Klimabeständigkeit. Wasser, Energie, Umwelt und Klima gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit”, sagt Rainer Köhler, CEO von Huber SE. “Mein persönlicher Eindruck von der diesjährigen IFAT ist sehr positiv: An unserem Huber-Stand hatten wir viele interessierte Besucher aus unseren relevanten Fachbereichen: Betreiber von Kläranlagen, Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen, Planer, Ingenieurbüros, Vertreter lokaler Behörden und der Industrie und viele mehr, sowohl aus Deutschland als auch aus dem Ausland.“

Umwelttechnologien

Die Bedeutung der auf der IFAT München präsentierten Themen und Umwelttechnologien zeigt sich auch in der zunehmenden Internationalität, insbesondere aus dem Ausland. „China belegte in diesem Jahr bei den Ausstellern mit einer starken Beteiligung den dritten Platz. Auch bei den Besucherzahlen liegt das Land in den Top Ten”, erklärt Philipp Eisenmann, Ausstellungsdirektor der IFAT München. “Wir haben auch ein starkes Wachstum bei Besuchern aus den USA, Australien, Indien, Japan und Südkorea gesehen. Umwelttechnologien und -lösungen sind weltweit der Wachstumsmarkt, und die IFAT München ist DAS Plattform.“

Die nächste IFAT München findet vom 4. bis 8. Mai 2026 im Münchener Messezentrum statt.

2024, Eingang West, Eröffnung, IFAT, IFAT Munich, Übersicht

2024, Abfall- und Sekundärrohstoff, FM.808/2, Freigelände, IFAT, IFAT Munich, Maschinen- und Anlagenbau, Pronar SP. Z.O.O., Recycling, Reinigungsindustrie, Tunnel, Welcome Tunnel

2024, FM.809/1, Freigelände, IFAT, IFAT Munich, Mobil Bagger, Recycling, SANY Europe GmbH

2024, Freigelände, IFAT, IFAT Munich, Übersicht

2024, Eingang Ost, IFAT, IFAT Munich

2024, B2.214, Blue Stage, Eröffnung, IFAT, IFAT Munich, IFAT Munich 2024, Übersicht

Interview, Steffi Lemke (Bundesministerin für Umwelt(Bundesministerin für Umwelt – Naturschutz – nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

2024, Drohnenaufnahmen, Freigelände, IFAT, IFAT Munich, Luftaufnahmen

Freigelände, SEDA Umwelttechnik, Live-Demonstrationen, Autorecycling, Fahrzeugrecycling, Recyclingverband BDSV, E-Auto, Autorecycling mit E-Auto Special, Schrottpresse, Auto-Schredder, IFAT Munich, IFAT, 2024

2024, Abwasser und Abfall e. V., DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Digital Corner, EWE.1, IFAT, IFAT Munich, IFAT Munich 2024, Rundgang, Stefan Rummel (SEO der Messe München), Steffi Lemke (Bundesministerin für Umwelt(Bundesministerin für Umwelt – Naturschutz – nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Thorsten Glauber (Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz), Verbändestand

Untitled-1
Untitled-1
Untitled-1